Methodologischer Ansatz

Interdisziplinär

Themen werden fächerübergreifend unterrichtet

Multi- sensorisch

Mit allen Sinnen lernen

Problem - und historisch orientiert

Lehrmethoden basierend auf anschaulichen Beispielen

Lernen erlernen

Eigenständig und selbstbewusst lernen

Multilingual

Durch Mehrsprachigkeit Aufgeschlossenheit lernen

Methodologischer Ansatz

Themen werden fächerübergreifend unterrichtet
Mit allen Sinnen lernen
Lehrmethoden basierend auf anschaulichen Beispielen
Eigenständig und selbstbewusst lernen
Durch Mehrsprachigkeit Aufgeschlossenheit lernen

Inter-disziplinär

Multi- sensorisch

Problem - und historisch orientiert

Lernen erlernen

Multilingual

Themen & Kurse im Überblick

Multi- sensorisch

Schauspielkurse & Sprachförderung

Bildende
Kunst

Mathematik &
Naturwissenschaften

Zeichnen, Malen & Plastizieren
Manga Comic
Digitales Zeichnen & Animation

Mathematik und Science
Labor Mathezirkel, Brükenkurs

Themen & Kurse im Überblick

Bildende
Kunst

Mathematik &
Naturwissenschaften

Theater & Sprachen

Zeichnen, Malen & Plastizieren
Manga Comic
Digitales Zeichnen & Animation

Mathematik und Science
Labor Mathezirkel, Brükenkurs

Schauspielkurse & Sprachförderung

Bildende Kunst

Der Unterricht soll Kreativität, Selbstvertrauen, Vorstellungskraft und Selbständigkeit in der Entscheidungsfindung der Kinder fördern und ihnen künstlerische Techniken und den Umgang mit verschiedenen Materialien vermitteln. 

Er dient außerdem dazu, Ausdauer zu erlangen sowie die Fähigkeit, eine Arbeit zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen. Als Bonus haben die Schüler*innen natürlich auch noch ihre schönen Zeichnungen und Gemälde. 

Ein weiterer wichtiger Teil des Konzeptes sind künstlerische Veranstaltungen, die es den kleinen Künstler*innen ermöglichen auch einen Einblick in die praktische künstlerische Arbeit zu gewinnen. Wir organisieren zusätzlich Ausstellungen der im Unterricht entstandenen Werke, Kreativ-Workshops sowie thematisierte Ausflüge.

Theater

In unseren Theaterkursen sind die Kinder die Hauptautoren dessen, was passiert: Aus anfänglichen Ideen und Impulsen werden zusammenhängende Erzählstränge erarbeitet, die anschließend dramaturgisch aufbereitet und in Bühnenkonzepte umgewandelt werden.

Der Fokus liegt auch hier auf der Förderung der individuellen Kreativität eines jeden Kindes, indem sich die spielerische und kommunikative Natur des Theaters zu Nutze gemacht wird. Auf diese Weise lernen die Kinder neue Zugänge zu sich und ihrer Umwelt kennen und verschiedene Blickwinkel einzunehmen. Zusätzlich werden in den Klassen unterschiedliche Sprachen gesprochen, die die Schüler*innen dazu ermutigen, sich auf kreative und spontane Weise auszudrücken und andere zu verstehen.

Mathematik & Naturwissen- schaften

Mathematik & Naturwissenschaften

Mathematik ist wertvoll für die intellektuelle Entwicklung der Schüler*inn, weil sie jedem Menschen ein die Möglichkeit bietet, ein vorhandenes Problem zu überwinden. Bei der Überwindung/Lösung des Problems in mathematischer Form lernen die Schüler*innen die Methoden des Lösens, entwickeln die die Fähigkeit organisiert zu Denken und lernen Probleme und damit auch anderen Schwierigkeiten bewusst zu behandeln. In jedem Alter fördern wir den Erwerb von neuen Denkfähigkeit entsprechend des Entwicklungsstadiums. Es ist wichtig, diese Phasen konsequent zu durchlaufen.

Wenn der Schüler gelernt hat, sich zuerst die Frage zu stellen "Warum habe ich es nicht geschafft, dieses Problem zu lösen?", wird es für ihn schwierig sein, sich später folgende Frage zu stellen "Was kann ich sonst noch tun, um das Problem zu lösen?" 

Die Mathematik Kurse unserer Schule beinhalten folgende Komponenten: Fleiß, Beobachtung der Phänomene der uns umgebenden Welt, Konstruktion.
Evgeny Shiryaev
Vor seiner Zeit als Fachbereichsleiter für Mathematik und Naturwissenschaften bei Clavis war Evgeny Shiryaev hauptberuflich als Mathematiker, mit Spezialisierung auf Differentialoperatoren, tätig. Mit dem Unterrichten von Kindern begann er bereits während seines Studiums, im Rahmen der Fernschule VZMS, unter anderem für Kinder aus Ostsibirien und Fernost.
Nach verschiedenen weiteren Stationen an Abend- und allgemein bildenden Schulen entwickelte er als Mathematiker des Mathematiklabors des Moskauer Polytechnischen Museums zusammen mit anderen Mitarbeitern ein Kurssystem für Schüler*innen von der ersten bis zur achten Klasse, das auf dem individuellen, eigenständigen Lernen der Schüler*innen basiert.
Ein wichtiger Teil der Arbeit des Labors war die Entwicklung von Mechanismen und Geräten für den Unterricht zu mathematischen Themen, was internationale Aufmerksamkeit anderer Bildungsteams auf der ganzen Welt erregte — wie z. B. Imaginary in Berlin und Erlebnisland Mathematik in Dresden. Sein Projekt “Mathematic Etudes” wurde im Juli dieses Jahres mit dem Preis der Internationalen Mathematischen Union ausgezeichnet.
Maria Capraru
Maria Capraru ist Regisseurin, Lehrerin für Schauspiel und visuelles Theater und forscht darüber hinaus im Bereich nicht professioneller Künstler und Schauspieler im Umfeld des professionellen Theaters.
Mit jeweils einem Abschluss in Theatre Studies und Stage Directing am Russian Institute of Theatre Arts (GITIS) blickt Maria auf inziwischen mehr als 10 Jahre Erfahrung als Lehrerin für Kinder in verschiedenen Altersgruppen zurück.
Darüber hinaus führte sie bereits bei zahlreichen Inszenierungen des visuellen Theaters, Verbal Documentary sowie anderen Formen des experimentellen Theaters Regie.
Andrei Krioukov
Andrei Krioukov arbeitet als freischaffender Künstler und unterrichtet als Dozent im Bereich Bildende Kunst.
Krioukovs Arbeiten schaffen eine enge Verbindung zwischen Kunst und realem Leben. Schwerpunkte seiner Arbeit sind der sogenannte Einweg-Realismus, Stadtlandschaften, Portraits und figurative Darstellungen. Gegenstände des alltäglichen Lebens werden für den Betrachter zu einem Spiegel, zu einem Aufruf zur Selbstreflexion über das eigene Konsumverhalten. Andrei Krioukovs Ölgemälde und Grafiken werden seit 1988 international ausgestellt. Seine Arbeiten befinden sich in privaten und öffentlichen Sammlungen in Russland, den USA, Deutschland, den Niederlanden, Spanien und Griechenland.
Auf Basis seiner Erfahrung und seines künstlerischen Schaffens hat Andrei Krioukov eine eigene methodische Grundlage für den Unterricht entwickelt, die als Rahmen für den künstlerischen Unterricht an der Clavis Schule dient.

Botschaft der gründerinnen

Die Welt verändert sich. Das Leben läuft immer schneller ab. Das gilt auch für Schule und Bildung. Die klassische Schulbildung kann mit diesen Veränderungen nicht immer Schritt halten. Kinder und Jugendliche beziehen inzwischen viele Informationen über ein Smartphone aus den sozialen Medien. Wir wollen mit unserer Schule die Bildung im 21. Jahrhundert flexibel, zielorientiert und angepasst an die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen gestalten und entwickeln dafür eigene Programme und Methodiken.

Unser Lehrplan basiert auf Interdisziplinarität und multisensorischem Lernen im Rahmen eines internationalen Umfelds, das barrierefreies, multikulturelles Lernen und die bestmögliche Entwicklung unserer Schüler*innen ermöglicht. Eines der wichtigsten Anliegen ist dabei die Förderung kritischen Denkens und analytischer Fähigkeiten sowie die Entwicklung sozialer Kompetenzen, zu denen offene Kommunikation, die Entwicklung von Empathie und die Sensibilisierung für einen respektvollen, zwischenmenschlichen Umgang zählen.

Olga & Rita

Botschaft der gründerinnen

Die Welt verändert sich. Das Leben läuft immer schneller ab. Das gilt auch für Schule und Bildung. Die klassische Schulbildung kann mit diesen Veränderungen nicht immer Schritt halten. Kinder und Jugendliche beziehen inzwischen viele Informationen über ein Smartphone aus den sozialen Medien. Wir wollen mit unserer Schule die Bildung im 21. Jahrhundert flexibel, zielorientiert und angepasst an die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen gestalten und entwickeln dafür eigene Programme und Methodiken.

Unser Lehrplan basiert auf Interdisziplinarität und multisensorischem Lernen im Rahmen eines internationalen Umfelds, das barrierefreies, multikulturelles Lernen und die bestmögliche Entwicklung unserer Schüler*innen ermöglicht. Eines der wichtigsten Anliegen ist dabei die Förderung kritischen Denkens und analytischer Fähigkeiten sowie die Entwicklung sozialer Kompetenzen, zu denen offene Kommunikation, die Entwicklung von Empathie und die Sensibilisierung für einen respektvollen, zwischenmenschlichen Umgang zählen.

0
    0
    Mein Warenkorb
    Deine Tasche ist leerZurück zum Shop

    Anmelden

    Anmelden

    Sekritariat

    +49 (0)30 71537477

    Büroleiterin