Methodologischer Ansatz

Interdisziplinär

Themen werden fächerübergreifend unterrichtet

Multi- sensorisch

Mit allen Sinnen lernen

Problem - und historisch orientiert

Lehrmethoden basierend auf anschaulichen Beispielen

Lernen erlernen

Eigenständig und selbstbewusst lernen

Multilingual

Durch Mehrsprachigkeit Aufgeschlossenheit lernen

Methodologischer Ansatz

Themen werden fächerübergreifend unterrichtet
Mit allen Sinnen lernen
Lehrmethoden basierend auf anschaulichen Beispielen
Eigenständig und selbstbewusst lernen
Durch Mehrsprachigkeit Aufgeschlossenheit lernen

Inter-disziplinär

Multi- sensorisch

Problem - und historisch orientiert

Lernen erlernen

Multilingual

Bildende Kunst

Der Unterricht soll Kreativität, Selbstvertrauen, Vorstellungskraft und Selbständigkeit in der Entscheidungsfindung der Kinder fördern und ihnen künstlerische Techniken und den Umgang mit verschiedenen Materialien vermitteln. 

Er dient außerdem dazu, Ausdauer zu erlangen sowie die Fähigkeit, eine Arbeit zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen. Als Bonus haben die Schüler*innen natürlich auch noch ihre schönen Zeichnungen und Gemälde. 

Ein weiterer wichtiger Teil des Konzeptes sind künstlerische Veranstaltungen, die es den kleinen Künstler*innen ermöglichen auch einen Einblick in die praktische künstlerische Arbeit zu gewinnen. Wir organisieren zusätzlich Ausstellungen der im Unterricht entstandenen Werke, Kreativ-Workshops sowie thematisierte Ausflüge.

Theater

In unseren Theaterkursen sind die Kinder die Hauptautoren dessen, was passiert: Aus anfänglichen Ideen und Impulsen werden zusammenhängende Erzählstränge erarbeitet, die anschließend dramaturgisch aufbereitet und in Bühnenkonzepte umgewandelt werden.

Der Fokus liegt auch hier auf der Förderung der individuellen Kreativität eines jeden Kindes, indem sich die spielerische und kommunikative Natur des Theaters zu Nutze gemacht wird. Auf diese Weise lernen die Kinder neue Zugänge zu sich und ihrer Umwelt kennen und verschiedene Blickwinkel einzunehmen. Zusätzlich werden in den Klassen unterschiedliche Sprachen gesprochen, die die Schüler*innen dazu ermutigen, sich auf kreative und spontane Weise auszudrücken und andere zu verstehen.

Sprachen

Wir bieten ein Sprachkursprogramm an, dabei legen wir den Schwerpunkt auf spielerische und kommunikative Formen des Spracherwerbs.

Hierbei sitzen wir nicht an Tischen, sondern sind viel in Bewegung, erfinden Dialoge, spielen Lebenssituationen nach, verwenden Theaterspiele und Improvisationsübungen. Dies ermöglicht den Kindern, Stress zu überwinden und die neue Sprache sowie die Kommunikation mit Gleichaltrigen zu genießen.

Mathematik & Naturwissen- schaften

Mathematik & Naturwissenschaften

Mathematik ist wertvoll für die intellektuelle Entwicklung der Schüler*inn, weil sie jedem Menschen ein die Möglichkeit bietet, ein vorhandenes Problem zu überwinden. Bei der Überwindung/Lösung des Problems in mathematischer Form lernen die Schüler*innen die Methoden des Lösens, entwickeln die die Fähigkeit organisiert zu Denken und lernen Probleme und damit auch anderen Schwierigkeiten bewusst zu behandeln. In jedem Alter fördern wir den Erwerb von neuen Denkfähigkeit entsprechend des Entwicklungsstadiums. Es ist wichtig, diese Phasen konsequent zu durchlaufen.

Wenn der Schüler gelernt hat, sich zuerst die Frage zu stellen "Warum habe ich es nicht geschafft, dieses Problem zu lösen?", wird es für ihn schwierig sein, sich später folgende Frage zu stellen "Was kann ich sonst noch tun, um das Problem zu lösen?" 

Die Mathematik Kurse unserer Schule beinhalten folgende Komponenten: Fleiß, Beobachtung der Phänomene der uns umgebenden Welt, Konstruktion.

Evgeny Shiryaev

Evgeny ist ein Forschergeist durch und insofern stehts auf der Suche nach neuen Erkenntnissen. Er ist besonders interessiert an der Mathematikbildung von Kindern.

Evgeny entwickelt kontinuierlich neue Programme und Konzepte, um den Unterricht spannender und effektiver zu gestalten. Seit einigen Jahren lebt er in Berlin und arbeitet mit Mathematik Schulen und Projekten weltweit zusammen, um seine Vision der Popularisierung der Wissenschaft umzusetzen.

Sein Ziel ist es, Kindern die Schönheit der Mathematik zu offenbaren und sie dafür zu begeistern. Er legt großen Wert auf Gruppenarbeit und fördert das Konzeptdenken seiner Schüler. Evgeny arbeitet sowohl mit fortgeschrittenen Kindern als auch mit solchen, die Schwierigkeiten und Angst vor Mathematik haben. Er ermutigt sie, selbstständig nach Lösungen zu suchen und Ihre Angst vor Herausforderungen und Hindernissen zu überwinden.

Andrei Krioukov

Andrei Krioukov arbeitet als freischaffender Künstler und unterrichtet als Dozent im Bereich Bildende Kunst.
Krioukovs Arbeiten schaffen eine enge Verbindung zwischen Kunst und realem Leben. Schwerpunkte seiner Arbeit sind der sogenannte Einweg-Realismus, Stadtlandschaften, Portraits und figurative Darstellungen. Gegenstände des alltäglichen Lebens werden für den Betrachter zu einem Spiegel, zu einem Aufruf zur Selbstreflexion über das eigene Konsumverhalten. Andrei Krioukovs Ölgemälde und Grafiken werden seit 1988 international ausgestellt. Seine Arbeiten befinden sich in privaten und öffentlichen Sammlungen in Russland, den USA, Deutschland, den Niederlanden, Spanien und Griechenland.
Auf Basis seiner Erfahrung und seines künstlerischen Schaffens hat Andrei Krioukov eine eigene methodische Grundlage für den Unterricht entwickelt, die als Rahmen für den künstlerischen Unterricht an der Clavis Schule dient.

Maria Capraru

Maria studierte Theatergeschichte, Regie und Theaterpädagogik in Moskau. Darüber hinaus hat sie einen Hintergrund in Journalismus, Geisteswissenschaften und Wirtschaftskommunikation.

Seit über 10 Jahren arbeitet sie mit Kindern und Jugendlichen und kombiniert dabei schauspielerische und künstlerische Praktiken. Sie sieht ihre Aufgabe darin, in ihren Klassen ein Umfeld zu schaffen, in dem emotionale, künstlerische und kommunikative Entwicklung zusammenkommen.

Durch Spiele und Improvisationen, das Erfinden von Geschichten und Charakteren und eine Atmosphäre des Vertrauens innerhalb der Gruppe, lernen die Kinder sich selbst kennen, entwickeln Präsentationsfähigkeiten und machen Erfahrungen mit effektiver Gruppenarbeit.

Maria hat keine Angst vor komplexen Gefühlen, sie geht auf die Bedürfnisse der Kinder ein und hilft ihnen, schwierige Emotionen spielerisch zu durchleben und Erfahrungen in theatralische Bilder zu verwandeln. Der Unterricht hilft den Kindern und Jugendlichen nicht nur, sich mit Theatermaterial, Klangwörtern, Rhythmus und Bewegung vertraut zu machen, sondern auch persönliche Grenzen kennen zu lernen, die Selbstdarstellung vor einem Publikum zu erfahren und ihr Selbstvertrauen weiterzuentwickeln.

Botschaft der gründerinnen

Die Welt verändert sich. Das Leben läuft immer schneller ab. Das gilt auch für Schule und Bildung. Die klassische Schulbildung kann mit diesen Veränderungen nicht immer Schritt halten. Kinder und Jugendliche beziehen inzwischen viele Informationen über ein Smartphone aus den sozialen Medien. Wir wollen mit unserer Schule die Bildung im 21. Jahrhundert flexibel, zielorientiert und angepasst an die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen gestalten und entwickeln dafür eigene Programme und Methodiken.

Unser Lehrplan basiert auf Interdisziplinarität und multisensorischem Lernen im Rahmen eines internationalen Umfelds, das barrierefreies, multikulturelles Lernen und die bestmögliche Entwicklung unserer Schüler*innen ermöglicht. Eines der wichtigsten Anliegen ist dabei die Förderung kritischen Denkens und analytischer Fähigkeiten sowie die Entwicklung sozialer Kompetenzen, zu denen offene Kommunikation, die Entwicklung von Empathie und die Sensibilisierung für einen respektvollen, zwischenmenschlichen Umgang zählen.

Olga & Rita

Botschaft der gründerinnen

Die Welt verändert sich. Das Leben läuft immer schneller ab. Das gilt auch für Schule und Bildung. Die klassische Schulbildung kann mit diesen Veränderungen nicht immer Schritt halten. Kinder und Jugendliche beziehen inzwischen viele Informationen über ein Smartphone aus den sozialen Medien. Wir wollen mit unserer Schule die Bildung im 21. Jahrhundert flexibel, zielorientiert und angepasst an die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen gestalten und entwickeln dafür eigene Programme und Methodiken.

Unser Lehrplan basiert auf Interdisziplinarität und multisensorischem Lernen im Rahmen eines internationalen Umfelds, das barrierefreies, multikulturelles Lernen und die bestmögliche Entwicklung unserer Schüler*innen ermöglicht. Eines der wichtigsten Anliegen ist dabei die Förderung kritischen Denkens und analytischer Fähigkeiten sowie die Entwicklung sozialer Kompetenzen, zu denen offene Kommunikation, die Entwicklung von Empathie und die Sensibilisierung für einen respektvollen, zwischenmenschlichen Umgang zählen.

Sekritariat

+49 (0)30 71537477

Büroleiterin

Fügen Sie Ihr Kind hinzu

Fügen Sie Ihr Kind hinzu